“You don't have to believe in God, but you should believe in The Book.” — Paul Erdős, 1985
Zuordnung: | Trainingsmodul Schlüssel- und Methodenkompetenz (TM-SMK, 2SWS, 3CP), |
Leistung (Schein): | Aufbereitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Resultates |
Ablauf und Format: | 1. Orientierungstreffen zum Ablauf und zu den Bewertungskriterien am 13. April von 15 bis 17 Uhr (c.t.) in G15-25 (Folien) |
2. Orientierungstreffen mit Demovortrag (Folien, Quellen), Themenvergabe (Ergebnis) und Making-Of (Folien) am 20. April von 15 bis 17 Uhr (c.t.) in G15-25 | |
3. Orientierungstreffen mit Crashkurs zu LaTeX, Beamer und IPE am 11. Mai von 15 bis 17 Uhr (c.t.) in G15-25 | |
Vorträge als Blockseminar am Freitag den 12. Juni von 15 bis 19 Uhr in G22A-119 und am Samstag den 13. Juni von 9 bis 13 Uhr in G29-335 | |
Der Zeitplan ist unten aufgeführt. Die Anwesenheit zu allen Vorträgen wird erwartet. | |
Zuhörerkreis: | Bachelor CV, INF, IngINF und WIF ab dem 3. Semester |
Verantwortliche: | Prof. Dr. Stefan Schirra, Martin Wilhelm und Carsten Grimm |
Anmeldung: | Ab sofort per E-Mail an carsten dot grimm at ovgu dot de |
Der berühmte Mathematiker Paul Erdős glaubte, dass Gott (so es ihn denn gebe) vom Himmel auf uns Menschen herabschaut und sich darüber lustig macht wie sehr wir uns mit komplizierten, technischen und umständlichen Beweisen abmühen. Gott, so glaubte Erdős, habe nämlich das BUCH in dem zu allen beweisbaren Aussagen der einfachste, genialste und eleganteste Beweis aufgeführt sei. In Erinnerung an Erdős Lebenswerk stellten Martin Aigner und Günter M. Ziegler einige besonders elegante Beweise zusammen und veröffentlichten diese unter dem Titel "Proofs from the BOOK" in Anlehnung an das göttliche BUCH von Erdős.
In diesem Seminar werden ausgesuchte Kapitel aus "Das BUCH der Beweise", der deutschen Fassung von "Proofs from the BOOK", präsentiert. Jedes dieser Kapitel behandelt einem besonders eleganten Beweis eines berühmten mathematischen Resultates. Als Teilnehmer des Seminars werdet ihr ein solches Resultat und dessen Beweis aufarbeiten und im Rahmen eines Vortrages den anderen Seminarteilnehmern näher bringen. Das Buch der Beweise könnt ihr aus der Bibliothek ausleihen (alte Ausgabe) oder online einsehen (kostenlos aus dem Uninetz).
Als Teilnehmer des Seminars erwarten dich unter anderem ...
Das vorläufige Programm für das Blockseminar am 12. und 13. Juni lautet wie folgt; alle Zeitangaben sind strikt (s.t.). Die Anwesenheit zu allen Vorträgen wird erwartet.
Zeitraum | Thema | Vortragender |
---|---|---|
15:00 -- 15:05 | Begrüßung | |
15:05 -- 15:45 | Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformeln | Patrick |
15:50 -- 16:30 | Cayleys Formel fur die Anzahl der Bäume | Dominik |
16:30 -- 16:45 | Pause | |
16:45 -- 17:25 | Gut genug gemischt? | Leopold |
17:30 -- 18:10 | Jeder endliche Schiefkörper ist ein Körper | Martin |
Zeitraum | Thema | Vortragender |
---|---|---|
09:00 -- 09:40 | Vervollständigung von lateinischen Quadraten | Tina |
09:45 -- 10:25 | Kommunikation ohne Fehler | Matthias |
10:25 -- 10:40 | Pause | |
10:40 -- 11:20 | Die Probabilistische Methode | Chris |
11:25 -- 12:05 | Ein Lob der Ungleichungen | Holger |
12:05 -- 12:15 | Auswertung und Verabschiedung |
Jeder Vortrag besteht aus einer Präsentation von 35 Minuten gefolgt von einer Frage- und Feedbackrunde von etwa 5 bis 10 Minuten. Im Vortragsraum werden ein Beamer mit Laptop, eine Kreidetafel (G22A-119) oder ein Whiteboard (G29-335) und ein Overheadprojektor bereitstehen. Werden Folien für die Präsentation ausgearbeitet, sollten diese bis zum 9. Juni 2015 um 23:59:59 UTC+02:00 Uhr (als PDF-Datei) eingereicht werden, um einen reibungslosen Ablauf sicher zu stellen.
Die Vorträge werden nach den folgenden inhaltlichen und stilistischen Kriterien bewertet. Jedes Kriterium bewerten wir auf einer Skala von 0 (nicht erfüllt) bis 4 (erfüllt). Es gibt also insgesamt 40 Punkte von denen ihr 20 zum Bestehen benötigt (unbenoteter Schein). Mit diesem Verfahren wollen wir zum einen klar kommunizieren was für uns einen guten Vortrag ausmacht und zum anderen eine detailierte Rückmeldung geben wo man sich noch verbessern kann.
Zuletzt geändert am: