>
Peter Lorenz Simulation und Animation

Simulation und Animation: Zeitplan und Protokoll

Wintersemester 1998/99

W T D Inhalt Web-Skript
1 V 14.10.Einführung in Grundbegriffe von Modellierung und Simulation
Anforderungen für Schein und Prüfung
Proof-Demonstrationsbeispiel: Damaschkeplatz
Ziel und Inhalt
Einführung
Syllabus
Modelle und Modellierung
U GPSS/H als Basisprogrammiersprache I 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 1.1
2V 21.10. Ergänzungen zur Einführung: Simulation, Taktsimulation
Proof im Draw-, Class- und Path-Mode,
Layout- und Tracefiles
1.2, 2, 2.1, 2.2, 2.3
U GPSS/H als Basisprogrammiersprache II 3.5, 3.6, 3.8
3 V 28.10. Ergänzungen zur Einführung : Ereignissimulation,
Bergwerkssimulation (Ritter/Goetze)
Bar- und Plot-Konzepte von Proof,
Proof-Sichten und Präsentationen
1.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7
U   Zufallszahlengeneratoren im GPSS/H
GPSS/H-Programm für Proof-Histogramm einer Zufallszahlentafel.
3.8, 3.9
4 V 04.11. Bedienungssysteme: Transaktionen und Einrichtungen/ Modellelementklassen/ Single Server
Proof-Demo: Generierung von Barbershop-Modellen
4, 4.1
U   Interaktive Nutzung von GPSS/H
Vorführungen und Bewertung von Lösungen zu den Übungsaufgaben #1
 
5 V 11.11. Animationen zum Single Server-Modell 4.1.5.
U Reduzierung von GPSS-Quelltexten am Beispiel eingereichter Lösungen zum Assignment 1  
6 V18.11. Plots und Animationstracefiles
Blöcke und Steueranweisungen/ Mehrkanalige Bedienungssysteme/ Speicher und Warteschlangen
4.1., 4.2, 4.3.
U  Synchronisation von Simulation und Animation am Beispiel mehrstufiger Bewegungen  
7 V 25.11. Verzweigungen, Sprünge und Logische Schalter,
Attribute von Transaktionen
4.4., 4.5.
U   Vorführungen und Bewertung von Lösungen zu den Übungsaufgaben #2
Modell einer Straßenkreuzung
 
8 V 02.12. Nummern und Namen von Objekten,
Modell einer Kaufhalle
Makro zur Animationszeitausgabe
4.5.
U   Vorführungen und Bewertung von Lösungen zu den Übungsaufgaben #2,
Übungsbeispiele für Modelle mit Objektnummern und Parametern
 
9 V 9.12. Makros und Unterprogramme5.1.
U   Makros für die Animation,
Vorführung und Bewertung von Lösungen zu den Aufgaben #3
 
10 V 16.12. Klausur 
U   Übungsbeispiele zu Makros,
Vorführung und Bewertung von Lösungen zu den Aufgaben #3
 
11 V 06.01. Feiertag in SA
U   Vorführung und Bewertung von Lösungen zu den Aufgaben #3
Auswertung der Klausur vom 16.12.
 
12 V 13.01. Vorrangbelegung, Interne Steuerung, Nutzerketten 5.2., 5.3.
U   Abschlußpräsentationen
 
13 V 20.01. Rita Freudenberg: Bericht über die 32. Winter-Simulation-Conference in Washington
Dr. Henry Herper: Verbände von Transaktionen
Planung und Ausführung von Modellexperimenten
5.4.
U  Abschlußpräsentationen  
14 V 27.01. Gruppen von Werten und Transaktionen
Generierung von Simulationsmodellen
Modulare Strukturen für Modelle großer Systeme
Einbettung einer Simulationsstudie in eine EXCEL-Anwendung
Simulation und Animation im Web
5.4.
U  Abschlußpräsentationen
Ausgabe von Scheinen
5.4.

Auswertung des Herbstsemesters 1998/1999

Was wird im nächsten Jahr besser gemacht?
    (1997/98)
  1. Für die Klausur werden maximal 40 Punkte vergeben. Damit soll vermieden werden, dass die benötigte Punktzahl zu früh erreicht und nur wenig Abschlußpräsentationen angefertigt werden. Die Klausur muß sich von der des Vorjahres deutlich unterscheiden.
  2. Das Web-basierte Lehrmaterial ist weiter zu vervollständigen. Ziel: Ersatz für das alte Skript.
  3. Die Vergabe von Punkten für die Abschlußpräsentation ist genau zu regeln. Das verbessert die Rechtssicherheit für Studenten und Lehrer.
  4. Die Übungen sollten nur 14-tägig im Rechentechnischen Labor, und dazwischen in einem normalen Übungsraum stattfinden. In den Übungen muß Modellierung stärker geübt werden.
  5. Die Vorlesung muß besser auf Ziele der Simulation und auf das Verhältnis von Simulation und Animation eingehen. Das sollte theoretisch als auch an praktischen Beispielen behandelt werden.
    (1998/99)
  6. Die Aufgabensammlung ist so zu erweitern, dass auch für A2 und A3 die Auswahl von Aufgaben aus einer Sammlung möglich wird.
  7. Syllabus: Bedingungen für Abschlußpräsentation präzisieren! Keine Punkte ohne Simulationsmodell.
  8. Rechtzeitig vor der Stundenplanung für das Herbstsemester sollten die Lehrkräfte nach Raumwünschen gefragt werden.
From:           	"Christian Klukas" 
To:             	"Peter Lorenz" 
Subject:        	Re: Schriftliche Prüfung Wi.-Inf/ Tagung/ Kommentare zu 
	Sim1
Date sent:      	Wed, 10 Feb 1999 21:08:13 +0100

Hallo Herr Lorenz!

>Hallo Sim1-Community,
>(1) Haben Sie Kommentare/ kritische Hinweise zu unserer
>Lehrveranstaltung? Bitte schreiben Sie mir, dass es im naechsten Jahr
besser werden kann.

Ich fand die Vorlesungen und auch die Übungen sehr gut.
Die Rechnervorführungen waren sehr interessant und haben
die Vorlesung aufgelockert, allerdings hatte zumindest ich
kleinere Probleme, die Beispielprogramme mitzuverfolgen,
da Sie eine sehr hohe Auflösung eingestellt haben, und daher
die Textzeilen relativ klein erscheinen (ich hätte mich
natürlich weiter nach vorne setzen können)
Die Probeklausur ist auch ganz praktisch, da man
dann nicht ganz so viel für die Prüfung lernen muß.
(hoffe ich)

Das Skript im Web ist wirklich sehr gut gemacht, aber
zunehmend schleichen sich Fehler ein, mehrmals
sind jetzt Englische Sätze und Überschriften im Text.
Die Version zum Download sollte aktualisiert werden.
Es werden keine Bilder in der zum Download angebotenen
Version angezeigt. Auch die Verwendung der Endung ".php"
dürfte auf den meißten (Windows)Rechnern zu Problemen
führen. Standard-mäßig ist die Endung .php nicht als
HTML-Datei verknüpft. Wenn man einfach "mit Internet Explorer
starten" wählt, ist das nicht das gleiche.
 (z.B. die Kontext-Menüs die Windows anbietet sind nicht identisch)
Auch funktioniert dann die interne Navigation auf
einer einzelnen Seite mit dem Internet-Explorer nicht mehr.
Netscape ist davon zwar nicht betrofen, aber die
meißten dürften wohl den Internet Explorer verwenden,
da Netscape nicht in der Lage ist, die Seiten
korrekt auszudrucken. (habe es eben noch mal mit
Netscape 4.5 probiert, Kapitel 1.2 soll 76 Seiten lang sein,
Netscape druckt am Ende sehr viele leere Seiten aus)

Also würde ich vorschlagen, die Endung zumindest in der
Version zur lokalen Installation in .html umzuändern.
Ich habe vor einiger Zeit ein ganz einfaches derartiges
Programm geschrieben, welches dies erledigt.
(http://www.cs.uni-magdeburg.de/~klukas/studium.html)

Das Online-Skript und die WEB basierte Aufgaben-
und Punkteverteilung sind im Vergleich zu anderen
Fächern einmalig und wirklich sehr praktisch und
gut gelungen.

So. Das wären meine Vorschläge & Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen,
   Christian Klukas

--
mailto:klukas@mail.cs.uni-magdeburg.de
http://www.cs.uni-magdeburg.de

Navigation SAHome previous next up Top Line

\"English\""; } else { echo "\"German\""; }; echo "\n"; if ($_SESSION['CSS'] == 'big') { echo "\"smaller"; } else { echo "\"bigger"; };?>
Last Modified:
Visitors since 04.05.98 Counter

Comments please to: pelosim@yahoo.com