Home | Search | English

Research

Teaching

General
 Information

Home

Suche

School of
 Computer Science

 

Bernhard Preim

To the personal home page of Bernhard Preim Addresse: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Preim
Institut für Simulation und Graphik
Fakultät für Informatik
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
D-39106 Magdeburg

Telefon: (0391) 67-58512
Fax:  (0391) 67-11164
Office: G29-211

Sekretariat: G29-218 (Petra Schumann)
Telefon:  (0391) 67-58772

Position: Professor für Informatik. Inhaber des Lehrstuhls für Visualisierung
Bericht: 10 Jahre Visualisierung

Lebenslauf:

Bernhard Preim wurde 1969 in Magdeburg geboren. Er beendete sein Informatikstudium (Nebenfach Mathematik) 1994 und promovierte 1998 zum Dr.-Ing. im Bereich Computergraphik/Interaktive Systeme (beide Abschlüsse an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Dissertation).

1999 erschien sein Lehrbuch "Entwicklung interaktiven Systeme". Er wechselte 1999 nach Bremen zu MeVis (damals Centrum for Medical Diagnosis System and Visualization, heute Fraunhofer MEVIS). Er leitete dort die Arbeitsgruppe "Computergestützte Planung in der Lebrchirurgie" und initiierte 4 DFG-geförderte Projekte in diesem Bereich. Im Juni 2002 habilitierte er sich an der Universität Bremen und erhielt die Venia Legendi für Informatik. Seit März 2003 ist er Professor (C4) für "Visualisierung" an der Informatikfakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Arbeitsgruppe ist auf Algorithmen und Anwendungen der medizinischen Visualisierung konzentriert (Projektübersicht:) Bernhard Preim ist Erstautor der Lehrbücher "Visualization in Medicine" (Koautor Dirk Bartz), " Interaktive Systeme, Band I und II " (Koautor: R. Dachselt) (Springer, 2010 und 2015) und "Visual Computing in Medicine" (Ko-Autor: Charl Botha) und "Visualization, Visual Analytics and Virtual Reality in Medicine" (Ko-Autoren: R. Raidou, N. Smit und K. Lawonn, 2023).

Bernhard Preim war Gründer und Sprecher der Fachgruppe Visual Computing in der Medizin in der Gesellschaft für Informatik (2003-2012). Zusammen mit Charl Botha hat er die Eurographics Workshop Reihe "Visual Computing in Biology and Medicine" initiiert und war Co-Chair der Workshops 2008 und 2010. Seitdem ist er Mitglied des Steering Committees dieses Workshops. Er war auch an der Gründung der IEEE BioVis-Konferenzserie (2011) beteiligt. Er war Paper-Cochair bei "Simulation und Visualisierung" (1998, 2004-2007), "CURAC" (2010), "Vision, Modeling and Visualization" (2012), EuroVis (2013) und VCBM (2008, 2010, 2016) sowie Area Chair bei der IEEE VisWeek 2021. Von 2011-2018 war er Associate Editor der IEEE Transactions on Medical Imaging. Er war Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Computer- und robotergestützte Chirurgie CURAC (2007-2017), von 2013-2015 war er Präsident. Er leitet den wissenschaftlichen Beirat von ICCAS (Innovation Center Computer Assisted Surgery) (seit 2010) und war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des ISTT (Institute for Surgical Training and Technology) Leipzig (2012-2018). Außerdem hatte er eine Gastprofessur an der Universität Bremen (2003-2012). Im Jahr 2016 hatte er eine Gastprofessur an der TU Wien. Von 2008-2016 arbeitete im Kuratorium des Heinrich-Hertz-Institutes Berlin (HHI) mit.

Seit 2008 ist er Mitglied im Senat der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg. Er ist Leiter des Studiengangs Computervisualistik. Von 2012 bis 2018 war er Prodekan für Studium und Lehre und von 2012 bis 2019 Mitglied im Direktorium des Forschungscampus STIMULATE.

Bernhard Preim war mit der Ärztin Frau Dr. Uta Preim verheiratet (verstorben 2021) und hat 2 Kinder.

Lebenslauf:
(English, PDF, 3 pages)

Forschungsinteressen:

  • Visuelle Exploration von Blutflussdaten (simulierter zerebraler Blutfluss, gemessener Blutfluss in der Aorta)
  • Visuelle Analyse epidemiologischer Daten
  • Visualisierungstechniken für medizinische Volumendaten (Visualisierung von Blutgefässen, illustrative medizinische Visualisierung)
  • Virtual Reality und 3D Interaktion (virtuelle Resektion, Vermessung, 3D-Eingabegeräte, 3D Displays)
  • Narrative Medical Visualization (interaktive Stories rund um medizinische Daten, Erklärung von Erkrankungen und innovativen Therapien, Patientenaufklärung)

Betreute Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen:

Liste: (PDF)

Von den früheren Mitarbeitern am Lehrstuhl sind Steffen Oeltze-Jafra (Medizinische Hochschule Hannover) und Kai Lawonn (Universität Jena) Universitätsprofessoren geworden.

Aktuelle Mitgliedschaften in Editorial Boards, Programmkomitees und Juries:

Lehre:

Es werden regelmüssig Lehrveranstaltungen in den Bereichen Visualisierung, Visual Analytics, Interaktive Systeme, Medizinische Visualisierung, Computer-gestützte Diagnose and Therapie , and Three-dimensional and Advanced User Interfaces angeboten.

Für eine aktuelle Liste siehe: Liste der Arbeitsgruppe

Veröffentlichungen und Vorträge:



Webmaster  -